Schulung “Erfahrungswissen für Initiativen – EF Mit der Schulung “Erfahrungswissen für Initiativen – EFI“ will das FEBW Menschen auf ein ehrenamtliches Engagement gut vorbereiten. Das bewährte Konzept zur Nutzung des Erfahrungswissens richtet sich an Menschen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten flexibel einbringen wollen. Unter dem Leitmotiv: „Was Sie schon immer einmal machen wollten“ werden Menschen angesprochen, die am Ende ihrer beruflichen Tätigkeit noch voller Tatendrang sind und eine neue Herausforderung suchen. Im kostenfreien 8-tägigen Kurs werden u.a. die drei thematischen Schwerpunkte Rollenidentifikation, Projektmanagement und Lernen von der Praxis behandelt. Die Absolventen können bestehende Gruppen im freiwilligen Engagement unterstützen und neue Projekte bzw. Gruppen, die sich zu selbstbestimmten Zielen sozial engagieren, initiieren. Es wird also eine Möglichkeit geboten, sich selbst zu verwirklichen und dabei auch anderen zu helfen.
Bei einem Informationsabend am Montag, 3.9.2018 in der Richrather Lukaskirche (Kaiserstraße 12, 40764 Langenfeld) erfahren sie alles über \"EFI\". Der Kurs wird in 3 Blöcken angeboten, für einzelne Teile des EFI-Kurses kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Block 1 (09. – 11. Oktober 2018, 09:30-17:00 Uhr)
Block 2 (08. – 09. November 2018, 09:30-17:00 Uhr)
Block 3 (04. – 06.Dezember 2018, 09:30-17:00 Uhr)
Bei der kostenfreien Veranstaltung Wohnen und Leben im Alter bietet das FEBW Interessierten die Möglichkeit, sich während zwei Veranstaltungsabenden im Ev. Gemeindehaus Bergisch Neukirchen (Pastor-Scheibler-Str. 1, 51381 Leverkusen) mit dieser wichtigen Thematik auseinanderzusetzen.
Während des ersten Abends geht es um Wunsch(t)räume im Alter – So möchte ich leben und wohnen, wenn ich älter bin! Um rechtzeitig Weichen für die eigene (Wohn-)Zukunft stellen zu können, ist es sinnvoll, sich beizeiten mit dem Thema „Wohnen im Alter“ auseinander zu setzen. Wer genau weiß, wie er im Alter leben will, kann die Frage nach der geeigneten Wohnform leichter beantworten.
Während des zweiten Abends werden Alternativen thematisiert. So kann man wohnen, wenn man älter ist! Sind meine Vorstellungen überhaupt realisierbar bzw. finanzierbar? Brauche ich einen Plan B?
Termine:
Dienstag, 04.9.2018, 18:00-20:15 Uhr, Anmeldeschluss 21.08.2018
Donnerstag, 08.11.2018, 18:00-20:15 Uhr, Anmeldeschluss 25.10.2018 |